
Pinen (α/β) – das frische Wald-Terpen im Cannabis
Pinen umfasst zwei eng verwandte Monoterpene, α-Pinene und β-Pinene. Dieses Pinen Terpen prägt den klaren, kiefernfrischen Duft vieler Cannabis-Profile. Pinene Terpene entstehen in den Harzdrüsen der Blüten und treten – abhängig von Genetik, Anbau und Batch – in sehr unterschiedlichen Anteilen auf. Typisch sind Noten von Kiefer, Harz und Wald, oft mit kühlen, krautigen Akzenten. In komplexen Terpenbouquets harmoniert Pinen häufig mit Limonen, Linalool oder Caryophyllen und betont so die frische, „aufgeräumte“ Seite eines Aromaprofils.
Keine medizinische Autorität.
Aroma & Geschmack
Klar kiefernfrisch, waldig-harzig und kühl; je nach Mischung auch leicht kräutrig (Rosmarin, Wacholder) oder mit heller Citrusfrische (in Kombination mit Limonen). α-Pinen wirkt meist „nadelwaldig“, β-Pinen eher krautig-holzig.
Wirkung & Wahrnehmung (subjektiv)
Skala auf Basis von Konsumentenberichten & Literaturzusammenfassungen – redaktionell pflegbar.
Natur & Herkunft
Sehr häufig in Nadelgewächsen (Kiefer, Fichte), daneben in Kräutern wie Rosmarin, Basilikum oder Dill sowie in Wacholder. In Cannabis ist Pinen ein typischer Bestandteil frischer, „waldiger“ Terpenprofile.
Der Anteil schwankt deutlich – beeinflusst von Genetik, Anbauparametern (Licht, Nährstoffe, Klima), Erntezeitpunkt, Trocknung und Aushärtung. Frische, kühle und lichtgeschützte Lagerung hilft, die Waldfrische lange zu bewahren.
Forschung & Evidenz: Entourage-Effekt
Terpene wirken selten isoliert. Die folgenden Kombinationen illustrieren, wie Pinen zusammen mit anderen Terpenen das Aroma- und Stimmungserlebnis einer Sorte prägen kann.
Limonen
Macht das Profil frischer und leuchtender; Wald trifft Citrus.
Linalool
Weicht die Harzigkeit sanft ab und bringt florale Ruhe hinein.
Myrcen
Gibt mehr Körper; der Waldduft wirkt runder und saftiger.
(β-)Caryophyllen
Sorgt für würzige Tiefe – harzig und markant.
Terpinolen
Betont die leichte, spielerische Frische eines Waldprofils.
Ocimen
Bringt knackige Kräuternoten und grüne Klarheit.
Sicherheit & Lagerung
Pinen ist flüchtig und empfindlich gegenüber Licht, Wärme und Sauerstoff. Lagere Blüten & Öle kühl, dunkel, luftdicht. Oxidationsprodukte können intensiver riechen und – je nach Qualität – Haut reizen; frische, geprüfte Ware bevorzugen. Als Aromastoffe gelten α/β-Pinen in Lebensmitteln bei üblichen Verzehrmengen als unbedenklich (GRAS/EFSA).
Hinweis zur Einordnung
Terpenprofile schwanken stark je nach Genetik, Anbaubedingungen, Ernte, Trocknung und Aushärtung. Maßgeblich für eine Sorte/Charge sind die aktuellen Labordaten (z. B. GC-Profile) des konkreten Batches.
Die Entourage-Map beschreibt sensorische Wechselwirkungen und typische Co-Vorkommen. Sie ist kein Dosierungs- oder Gesundheitsratgeber und ersetzt keine individuelle Beratung.
Strains mit pinenbetontem Profil

Super Silver Haze
- frisch-würzig, oft waldige Klarheit
- klassische Haze-Genetik
- häufig pinen- und limonenbetont

Green Crack
- frische, grün-krautige Noten
- helles, klares Terpenprofil
- pinen-typische Waldakzente
Mehr exklusive Genetiken?
Entdecke handverlesene Linien mit ausgeprägten Profilen.
Fazit
Pinen – das archetypische Wald- und Kiefernaroma – steht für kühle Frische und harzige Klarheit. Als prägendes Pinen Terpen macht es Profile sauber und „waldig“, ohne selbst psychoaktiv zu sein. In Kombination mit Limonen, Linalool oder Caryophyllen entstehen je nach Mischung zitrische, florale oder würzig-tiefe Eindrücke.
Für den Alltag heißt das: Pinen-lastige Terpenprofile passen oft zu frischen Tagesmomenten (klar, „aufgeräumt“) oder wenn man ein waldig-kühles Aromabild bevorzugt. Wer Wald- und Kiefernoten liebt, findet in pinenbetonten Genetiken eine klare Richtung – und mit guter Lagerung bleibt der Charakter lange lebendig.